Natioalfeiertag: 26. Oktober
Die Geschichte des 26. Oktobers beginnt schon sehr früh im Jahr 1938. Damals kamen deutsche Soldaten nach Österreich. Österreich wird zu einem Teil des Deutschen Reiches. Im Deutschen Reich regierte zu dieser Zeit Adolf Hitler. Ein Jahr später begann Hitler mit anderen Ländern Krieg zu führen. Diese Krieg dauerte 6 Jahre (von 1939 - 1945). In dieser Zeit geschahen schlimme Dinge und viele Menschen mussten sterben. Am Ende verlor Hitler den Krieg. Auch Österreich war davon betroffen. Es kamen die vier Großmächte aus Frankreich, England, Russland und der USA zu uns. Diese teilten Österreich untereinander auf und regierten 10 Jahre unser Land. Am 15. Mai 1955 wurde dann der Staatsvertrag zwischen Österreich und anderen Ländern unterzeichnet. Österreich war wieder ein freies unabhängiges Land und konnte selbst regieren. Am 26. Oktober 1955 wurde Österreich dann zu einem neutralen Land. Das bedeutet, dass Österreich sich bei keinem Krieg mehr beteiligen wollte. Das war ein sehr wichtiger Tag für Österreich, denn im zweiten Weltkrieg musste Österreich sich am Krieg beteiligen, obwohl es gar nicht wollte. Mit Hilfe dieser Neutralitätserklärung will man das in der Zukunft verhindern. |
Heute feiern wir am 26. Oktober die Erklärung der NEUTRALITÄT. Dieser Tag ist unser Nationalfeiertag und er wird im ganzen Land gefeiert. Man hängt die österreichischen Fahnen auf und sind die Bundeshymne. |
Quelle: www.eduhi.at |